70: „voll sein“ und „für voll nehmen“
In dieser Podcastfolge stelle ich dir die beiden Ausdrücke „jemand ist voll“ und „jemanden (nicht) für voll nehmen“ vor. Kleiner Spoiler: Es geht um Alkohol und Glaubwürdigkeit.
In dieser Podcastfolge stelle ich dir die beiden Ausdrücke „jemand ist voll“ und „jemanden (nicht) für voll nehmen“ vor. Kleiner Spoiler: Es geht um Alkohol und Glaubwürdigkeit.
Heute geht es um den Ausdruck „Lange Rede, kurzer Sinn.“ Ich erkläre dir, was damit gemeint ist und gebe dir zwei Beispiele. Außerdem erkläre ich dir, warum die beiden Varianten „Der langen Rede kurzer Sinn.“ und „Langer Rede kurzer Sinn.“ zwar richtig sind, aber nur selten benutzt werden.
In dieser Podcastfolge erkläre ich dir den Ausdruck „ab vom Schuss“. Der Ausdruck kommt zwar aus dem Krieg, aber mittlerweile wird er in der ganz normalen Alltagssprache benutzt.
In dieser Podcastfolge stelle ich dir den Ausdruck „der Groschen ist gefallen“ vor – und ich erzähle dir einen Flachwitz.
Was ist ein Super-GAU? Was hat das mit Atomkraftwerken zu tun? Und was bedeutet dieser Begriff in der deutschen Umgangssprache? All das erkläre ich dir in der heutigen Podcastfolge.
In der heutigen Podcastfolge geht es um Eier – aber nur im übertragenen Sinne. Ich erkläre dir heute den Ausdruck „Das ist nicht das Gelbe vom Ei.“
Les eaux calmes sont profondes. Dieser Satz macht keinen Sinn? Doch, im Deutschen schon! In dieser Podcastfolge erkläre ich dir das deutsche Sprichwort „Stille Wasser sind tief.“.
In dieser Podcastfolge erkläre ich dir das deutsche Sprichwort „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“. Das ist ein Benimmtipp, den man definitiv beherzigen sollte. Hör gleich mal rein und finde heraus, was gemeint ist.
Wusstest du, dass es in Deutschland nicht vier Jahreszeiten gibt, sondern fünf? In Frankreich gibt es Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die gibt es in Deutschland natürlich auch – aber in Deutschland gibt es auch noch die sogenannte fünfte Jahreszeit. Sie dauert vom 11. November bis zum Aschermittwoch (mercredi des Cendres). Was ich meine? Das erkläre ich dir in diesem Podcast!
Gestern war Valentinstag. Deshalb habe ich für heute einen romantischen Ausdruck ausgesucht, den ich dir gerne vorstellen möchte. Und zwar geht es um den Ausdruck „auf Wolke sieben schweben.“ Wörtlich übersetzt bedeutet das: flotter sur le septième nuage. Was damit genau gemeint ist und woher dieser Ausdruck kommt, das erkläre ich dir im Podcast. Hör doch gleich mal rein.
©2021 ParlonsAllemand.fr
Britta Salm
56b Route de Paris
69160 Tassin la Demi-Lune
FRANCE
ParlonsAllemand nutzt deine E-Mail-Adresse und persönlichen Daten nur im Rahmen unserer Datenschutzgrundsätze für die Kommunikation mit dir und um dich über Zusatzangebote wie Lerninhalte und Kursangebote, etc. zu informieren. Wir verkaufen deine Daten niemals an Dritte. Als Marketing-Plattform nutzen wir Mailchimp. Indem du dem Erhalt des Newsletters zustimmst, erteilst du ebenfalls deine Einwilligung, dass deine Daten von Mailchimp für ParlonsAllemand.fr verarbeitet und dazu ggf. auf Servern außerhalb der EU gespeichert werden. Mehr über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp erfährst du hier.