76: Gute Lernstrategien und Übungen – Teil 4
Im vierten – und letzten – Teil der Mini-Serie “Gute Lernstrategien und Übungen” stelle ich dir heute drei weitere Kriterien für gute Übungen vor.
Im vierten – und letzten – Teil der Mini-Serie “Gute Lernstrategien und Übungen” stelle ich dir heute drei weitere Kriterien für gute Übungen vor.
Im dritten Teil der Mini-Serie “Gute Lernstrategien und Übungen” beschäftigen wir uns heute mit den Kriterien, an denen du gute Übungen erkennen kannst.
Dies ist der zweite Teil der Mini-Serie “Gute Lernstrategien und Übungen”. Heute erkläre ich dir zwei weitere Prinzipien, mit deren Hilfe du gute Lernstrategien erkennen kannst: Vielfalt und Handlungsorientierung.
Schlechte Lernstrategien und Übungen sind ein Problem. Denn wenn du mit schlechten Strategien und Übungen lernst, dann machst du nur sehr langsam Fortschritte. Deshalb möchte ich dir helfen, gute Lernstrategien und Übungen zu erkennen. Dies ist der erste Teil einer Mini-Serie. Heute erkläre ich dir den Unterschied zwischen Strategien und Übungen. Außerdem erkläre ich dir das Prinzip der Regelmäßigkeit.
In dieser Podcastfolge stelle ich dir drei Getränke vor, die typisch deutsch sind: die Apfelschorle, das Spezi und das Alsterwasser. Höre gleich mal rein, um herauszufinden, was genau diese Getränke sind.
Du möchtest deutsche Texte und Bücher lesen – aber du weißt nicht, wo du sie finden sollst? Dann kann ich dir helfen! Ich stelle dir drei Möglichkeiten vor, kostenlos deutsche Texte und Bücher zu lesen.
In dieser Podcastfolge stelle ich dir die beiden Ausdrücke „jemand ist voll“ und „jemanden (nicht) für voll nehmen“ vor. Kleiner Spoiler: Es geht um Alkohol und Glaubwürdigkeit.
Hörst du gerne Musik? Dann versuche doch mal, mit Musik dein Deutsch zu verbessern. In dieser Folge erkläre ich dir die Vorteile und Nachteile vom Lernen mit Musik und ich gebe dir Tipps für effizientes Lernen mit Musik.
Heute geht es um den Ausdruck „Lange Rede, kurzer Sinn.“ Ich erkläre dir, was damit gemeint ist und gebe dir zwei Beispiele. Außerdem erkläre ich dir, warum die beiden Varianten „Der langen Rede kurzer Sinn.“ und „Langer Rede kurzer Sinn.“ zwar richtig sind, aber nur selten benutzt werden.
In dieser Folge erzähle ich dir, wie die Deutschen den Vatertag feiern. Genauer gesagt geht es um die sogenannten „Herrenpartien“ – eine merkwürdige Tradition.
©2021 ParlonsAllemand.fr
Britta Salm
56b Route de Paris
69160 Tassin la Demi-Lune
FRANCE
ParlonsAllemand nutzt deine E-Mail-Adresse und persönlichen Daten nur im Rahmen unserer Datenschutzgrundsätze für die Kommunikation mit dir und um dich über Zusatzangebote wie Lerninhalte und Kursangebote, etc. zu informieren. Wir verkaufen deine Daten niemals an Dritte. Als Marketing-Plattform nutzen wir Mailchimp. Indem du dem Erhalt des Newsletters zustimmst, erteilst du ebenfalls deine Einwilligung, dass deine Daten von Mailchimp für ParlonsAllemand.fr verarbeitet und dazu ggf. auf Servern außerhalb der EU gespeichert werden. Mehr über die Datenschutzpraktiken von Mailchimp erfährst du hier.